Verkehrsverhalten in Augsburg
Wie oft, wie lange und wohin sind wir Augsburgerinnen und Augsburger unterwegs? Welches Verkehrsmittel wählen wir dafür? Im Fünf-Jahres-Rhythmus werden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die örtliche und regionale Verkehrsplanung. Auch Trends in der Mobilitätsentwicklung sind abzulesen.
3.598 zufällig ausgewählte Augsburgerinnen und Augsburger wurden im Jahr 2023 zu ihrem Verkehrsverhalten befragt – die Ergebnisse:
3,4 Wege legen wir im Schnitt pro Tag zurück
– zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, in der Freizeit… Unser Durchschnittsweg ist 6,3 Kilometer lang und dauert 21,3 Minuten.
Siebzig Prozent der Wege im Stadtgebiet werden nicht mit dem Auto zurückgelegt,
sondern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im ÖPNV.
Der Radverkehrsanteil im Binnenverkehr (Wege im Stadtgebiet) liegt bei 22 %, der Fußgängeranteil bei 35 %, der ÖPNV-Anteil bei 14 %, der MIV-(Motorisierter-Individual-Verkehrs-)Anteil bei 30 %.
Diese Verteilung wird in der Verkehrsplanung als Modal Split oder Verkehrsmittelwahl bezeichnet.
Verkehrsverhalten abhängig von Streckenlänge
Die meisten Wege, die wir Augsburgerinnen und Augsburger zurücklegen, sind zwischen 1 und 3 Kilometer lang. 29 Prozent dieser Wege radeln wir. Strecken bis 1 Kilometer Länge gehen wir vor allem zu Fuß.
Für jeden vierten Weg zwischen 3 und 5 Kilometern Länge nutzen wir den ÖPNV. Ab einer Entfernung von 5 Kilometern ist das Auto das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel.

Verkehrsverhalten abhängig von Wegzweck
Unser Arbeitsweg ist im Schnitt 14 Kilometer lang. Diese Strecke legen viele von uns zweimal pro Tag und zu Stoßzeiten zurück. 45 % der Arbeitswege werden mit dem Auto gefahren, 22 % mit dem Rad und 20 % mit Bus oder Bahn.
Bei den Kita-/Schul-/Ausbildungswegen liegt der MIV-Anteil bei 25 %. Augsburgerinnen und Augsburger sind hier also vor allem zu Fuß, mit dem ÖPNV oder dem Rad unterwegs.

So entwickelt sich unser Verkehrsverhalten
Auch im Jahr 2018 vor der Corona-Pandemie wurden zufällig ausgewählte Augsburgerinnen und Augsburger für den Zeitraum von einem Jahr zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. Folgende Trends sind zu erkennen:
Weniger Wege durch Homeoffice, dafür mehr Freizeitwege
Zwischen der letzten Erhebung im Jahr 2018 und der aktuellen Erhebung gab es, teils ausgelöst durch die Corona-Pandemie, starke Änderungen im Mobilitätsverhalten. 16% der Augsburgerinnen und Augsburger arbeiteten 2023 im Homeoffice. Dadurch wurden Arbeitswege eingespart. Es blieb mehr Zeit für Freizeitwege, deren Anteil von 28% 2018 auf 31% im Jahr 2023 anstieg.
Wege werden länger, regionale Verkehrsbeziehungen wichtiger. 2023 war der Durchschnittsweg 6,3 Kilometer lang, 2018 7,8 Kilometer. 82 % unserer Wege legten wir 2023 im Binnenverkehr (Stadtgebiet) zurück, 2018 befanden sich 78 % der Wege im Stadtgebiet.
Der Radverkehrsanteil nimmt zu. 2014/15 lag der Radverkehrsanteil im Augsburger Binnenverkehr bei 17 %, 2018 bei 19 % und 2023 bei 22%. Mehr geradelt wird vor allem im Freizeitverkehr und auf Strecken, die zwischen 3 und 5 Kilometer lang sind. Dazu trägt sicher der steigende Anteil Fahrräder mit Elektromotor bei. 2023 war jedes achte Fahrrad eine Elektrofahrrad.
Der MIV-Anteil nimmt ab. 2014/15 lag der MIV-Anteil bei 34 %, 2018 bei 34 % und 2023 bei 30 %. Insbesondere Arbeitswege und kürzere Strecken werden seltener mit dem Auto zurückgelegt. Vor allem auf mittleren Strecken hat der MIV-Anteil in den letzten vier Jahren abgenommen – zu Gunsten des Fahrrads.
Der PKW-Bestand pro Haushalt bleibt nahezu konstant (1 PKW/Haushalt). Bei steigenden Bevölkerungszahlen bedeutet das, dass insgesamt mehr Autos in Augsburg gemeldet.
So läuft die Umfrage ab
Die Technische Universität Dresden erhebt im Turnus von fünf Jahren grundlegende Daten zur Mobilität der Wohnbevölkerung in mehr als 120 deutschen Städten. Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV (System repräsentativer Verkehrsverhaltensbefragungen)“ liefert wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung.
Im Rahmen des SrV 2023 wurden in Augsburg 3.598 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger (Haupt- oder Nebenwohnsitz in Augsburg) zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. An einem Stichtag im Zeitraum April 2023 bis März 2024 (Werktag außerhalb der Ferien und Feiertagen) führten die Teilnehmenden ein Mobilitätstagebuch.
Daten des SrV 2023 für Augsburg und andere Städte sind voraussichtlich ab Mitte März abrufbar auf tu-dresden.de/srv/
Anmerkungen:
- Die Statistiken spiegeln nur das Verkehrsverhalten von Augsburgerinnen und Augsburgern wider. Daten von Personen, die beispielsweise nach Augsburg pendeln, um hier zu arbeiten oder studieren, werden nicht in der Studie erfasst.