Die städtische Erziehungsberatungsstelle berät Eltern, Kinder und Jugendliche sowie alle, die beruflich mit Erziehungsfragen zu tun haben. Die Beratung ist kostenlos. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Der Zugang zu den Beratungsräumen ist barrierefrei, zudem besteht die Möglichkeit zur Online-Beratung insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen.
Beratung bei Fragen der Erziehung
- Wie gehe ich angemessen mit Trotzverhalten/Aggressivität/ Geschwisterstreitigkeiten/Pubertätskonflikten um?
- Wie unterstütze ich mein ängstliches/schüchternes Kind?
- Was bedeutet die Diagnose AD(H)S für mich und mein Kind und was kann ich tun?
- Was tun bei übermäßigem Medienkonsum?
- Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen – wo stehe ich als Elternteil?
Beratung rund um das Thema Schule
- Haben wir die richtige Schulform für unser Kind gewählt?
- Wie gehe ich mit Hausaufgabenkonflikten um?
- Was hilft meinem Kind mit AD(H)S sein Potenzial in der Schule nutzen?
- Welche Hilfen gibt es bei Legasthenie/Dyskalkulie für mein Kind?
- Ist mein Kind hochbegabt?
- Hilfe, mein Kind wird gemobbt!
- Ist mein Kind schulreif?
Beratung bei Trennung und Scheidung
- Wie können wir eine einvernehmliche Umgangsregelung finden?
- Welche Rechte haben alle Familienmitglieder bei gemeinsamem bzw. alleinigem Sorgerecht?
- Wie kann ich meinem Kind helfen, die Trennung zu verarbeiten?
- Wie kann ich als Patch-Work-Familie zusammenwachsen?
Angebote der Erziehungsberatung
- Psychologische Diagnostik
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Unterstützung bei der Gestaltung der Umgangs- und Sorgerechtsregelung
- Umgangsanbahnung
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Fachliche Beratung für Mitarbeiter der Jugendhilfe und für Lehrkräfte
- Mitwirkung bei Elternabenden
Kontakt städtische Erziehungsberatung