Offene Arbeit – ein Konzept in der Weiterentwicklung

Wir arbeiten in all unseren Kitas nach dem Offenen Konzept, das heißt,die pädagogischen Fachkräfte integrieren in ihren Räumen Lernwerkstätten und Funktionsräume: Atelier, Bewegungsbaustelle, Rollenspielzimmer, Bauzimmer, Bistro und Garten sind ausgewählte Beispiele. Die Kinder können sich selber ihre Funktionsräume auswählen.
 


Die Offene Arbeit bezieht sich zwar auf die Raumgestaltung, uns kommt es jedoch vor allem auf die innere Einstellung und Haltung der pädagogischen Fachkräfte dazu an. Die Öffnung im Kopf ist die Basis für das Offene Arbeiten in den Kitas.

Das Kind wird in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt gestellt. Dabei zählt vor allem die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitentscheidung der Kinder nach ihren Bedürfnissen. Die Fragen der Kinder werden ernstgenommen und berücksichtigt: „Wie möchte ich meine Zeit heute verbringen? Mit welchen Kindern will ich spielen? Beeinflussen meine jetzigen Gefühle mein heutiges Verhalten?“ Die pädagogischen Fachkräfte haben dabei die Rolle als Beobachterin/Beobachter, als Zuhörerin/Zuhörer und als Lernbegleiterin/Lernbegleiter.