Augsburger Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Weg zum Augsburger BNE-Netzwerk
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Leitbild für alle Bildungsbereiche der Stadt Augsburg. Ausgehend von einem Stadtratsbeschluss im Jahr 2017, verfolgen das Referat für Bildung und Migration und das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg daher das Ziel, alle Bildungsinstitutionen und -akteure in Augsburg in einem „BNE-Netzwerk“ zusammenzubringen, um dem gesamtgesellschaftlichen Anspruch von BNE gerecht zu werden.
Das Augsburger BNE-Netzwerk setzt auf Kooperationen und den Austausch bewährter Methoden, um die verschiedenen Bildungsakteurinnen und -akteure zusammenzubringen. Langfristig soll das Netzwerk formale Bildungsinstitutionen (Kitas, Schulen, Hochschulen, berufliche Aus- und Weiterbildung) mit anderen Lernorten und Anbietern von Bildungsinhalten aus Wirtschaft, Kommunen, zivilgesellschaftlichen Institutionen und privaten Initiativen verknüpfen. Durch diese dauerhafte Vernetzung und Zusammenarbeit wird der gesamtgesellschaftliche Anspruch auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Augsburg erfüllt und eine gesellschaftliche Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung angestrebt.
Das Augsburger BNE-Netzwerk
Seit Juni 2024 wird das Augsburger BNE-Netzwerk im Modell erprobt. Sukzessive soll es weiter ausgebaut werden.
Derzeit hat das „Augsburger BNE-Netzwerk“ folgende Teilnehmende:
- Amt für Kindertagesbetreuung
- Forstmuseum Waldpavillon
- Kindertagesstätte Familie-Einstein-Str.
- Kindertagesstätte St. Stephan
- Kindertagesstätte Schleiermacherstr.
- Umweltbildungszentrum Augsburg
- Umwelt- und BNE-Beauftragte der städtischen Grundschulen
- Youfarm Augsburg
- Zooschule des Zoo Augsburg
Bericht über erste Schritte und Themen des Netzwerks
Im Frühjahr 2024 fand das erste Augsburger BNE-Modellnetzwerktreffen statt. Verschiedene städtische Kindertagesstätten, eine Vertreterin der Augsburger Grundschulen und verschiedene Anbieterinnen und Anbieter von BNE-Angeboten waren dabei. Das Netzwerk startet zunächst mit ausgewählten Partnerinnen und Partnern. Während der Modellphase wird eine Umsetzung im größeren Rahmen vorbereitet.
Beim zweiten Treffen wurde das Netzwerk um eine weitere Vertreterin der Augsburger Grundschulen und ein zusätzliches Mitglied erweitert. Derzeitige Themen des Netzwerks sind unter anderem die Fragen, wie die Zoopädagogik des Augsburger Zoos, die Pädagogik des Waldpavillons und der Youfarm als Ressourcen für Kindertagesstätten und Grundschulen genutzt werden können.
Für die nächsten Treffen sind folgende Themen geplant:
- Erstellung eines BNE-Konzeptes/ Umgang mit dem Konzept in der alltäglichen Arbeit in den Einrichtungen und bei den Anbietenden
- Erstellung eines Gesamtkonzept und einer Handreichung BNE für die Stadt Augsburg
- Erarbeitung einer gemeinsamen Darstellung der BNE-Angebote in Augsburg, um sie für alle Interessenten auf einer Plattform schnell und einfach zugänglich zu machen
- Allgemeine Vernetzung untereinander und Unterstützung durch die BNE-Netzwerk - Koordination
Weitere Aufgaben der BNE-Netzwerk-Koordination
Neben der Arbeit im Netzwerk vernetzt die BNE-Netzwerk-Koordinatorin verschiedene Gruppen und unterstützt sie dabei, BNE in ihre Arbeit zu integrieren. Ein Beispiel dafür ist der „BNE-Kickoff der städtischen Kindertagesstätten“, der am 15. Juli 2024 auf der Youfarm stattfand.

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Kindertagesbetreuung trafen rund 60 Kita-Mitarbeitende auf verschiedene Anbieterinnen und Anbieter von BNE-Angeboten: BNE-Kick off für alle städtischen Kitas auf der youfarm
Mit diesen Veranstaltungen wollen wir den Austausch und die Zusammenarbeit fördern, um BNE in Augsburg weiter voranzutreiben.