Gesamtsanierung des Rudolf-Diesel-Gymnasiums
Das Rudolf Diesel Gymnasium wird einer Generalsanierung unterzogen. Die ersten beiden Bauabschnitte, die Erweiterung des Schulgebäudes (BA1), sowie die Sanierung der Naturwissenschaftlichen Fachräume und der Werk- und Zeichenräume (BA2) sind abgeschlossen. Der Neubau ist mit Beginn des Schuljahres 2019/20 in Nutzung gegangen, die sanierten Fachräume mit Beginn des Schuljahres 2021/22.

Aufgrund der Mittelverfügbarkeit werden die vordringlichen und sicherheitsrelevanten Bauabschnitte 3 bis 5 (Sanierung restliches Schulgebäude) verwirklicht.
Eine PV Anlage wird auf dem Flachdach des Schulgebäudes aufgestellt. Die Mittel in Höhe von 300.000 € werden aus der Rücklage des kommunalen Energiemanagementfonds zur Verfügung gestellt.
Historie
- Das naturwissenschaftlich-technologisch und sprachliche Rudolf-Diesel-Gymnasium (RDG) wurde 1976 erbaut.
- Die Schule verfügt über 42 Klassenzimmer und 15 Fachklassen.
- Eine Mensa wurde 2007 südöstlich an das bestehende Schulhaus angebaut.
- Im Jahr 2008 wurde zur Erweiterung der Kapazitäten neben dem Schulgebäude ein Pavillon mit fünf Klassenzimmern errichtet.
Kostenprognose
Die aktuelle Kostenberechnung für die Bauabschnitte 3 bis 5, die Turnhalle und die Energiezentrale/OGTS (offene Ganztagsschule) liegt nunmehr nach Angaben des Hochbauamtes und der Planer bei 45.925.000 € (Stand 2022). Mit einem Puffer für Baupreissteigerungen bis zur tatsächlichen Umsetzung und Unvorhergesehenes werden die Kosten für die verbleibenden Bauabschnitte auf 55.110.000 € bis 59.702.500 € prognostiziert.
Daten & Fakten
Baubeginn: | 2018 |
Fertigstellung: | vrs. 2029 |
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: | ca. 850 |
Gesamtinvestition (BA 1-5): | ca. 44,6 Mio. Euro |