
Die Geschichte der Stadtentwässerung
Seit die Römer sich in Augsburg angesiedelt haben, musste auch das Abwasser irgendwie aus der Stadt. Ein kurzer Überblick über eine lange Geschichte.
Römerzeit
Im Römerkastell wurde mit einfachen gemauerten oder hölzernen Kanälen das Abwasser zum nächstgelegenen Bach geführt und so abtranstportiert.
Renaissance
Es gab eine einfache Abwasserentsorgung mit meist abgedeckten Abzugsrinnen unter der Stadtmetzg, dem Heilig-Geist-Spital und St. Ulrich in die Stadtbäche.
Industrialisierung
Die Cholera-Epidemien von 1832 und 1854 lösten den Bau von nicht zusammenhängenden, aber fest gemauerten Abzugskanälen zum nächstgelegenen Stadtbach oder Wasserlauf aus. 1868 wurde auch ein System eingeführt, bei dem Fäkalien in Holzfässern gesammelt und mit Pferdefuhrwerken abtransportiert wurden.
Neuzeit
Der erste Generalentwässerungsplan für Augsburg wurde ab 1907 erstellt. Seine Genehmigung durch den Stadtmagistrat am 9. April 1910 gilt als die Geburtsstunde einer modernen Stadtentwässerung in Augsburg. 1916 ging im damals noch unabhängigen Ort Lechhausen eine einfache mechanische Kläranlage in Betrieb.
Wirtschaftswunderzeit
1956 nahm das neue Klärwerk Augsburg mit Rechen, Sandfang, Vorklärung, Schlammfaulung und Schlammtrockenbeeten seinen Betrieb auf. Bis 1972 wurde das Kanalnetz auf 323 Kilometer Länge einschließlich 40 Regenüberläufen in Lech und Wertach ausgebaut. Im Rahmen der Gebietsreform erfolgte auch die Eingemeindung der Kanäle der ehemaligen Randgemeinden. 1979 erhielt das Klärwerk als sogenannte Ausbaustufe 1 eine biologische Reinigung.
Computerzeitalter
1993 wurde ein neuer Generalentwässerungsplan erstellt und weiter verfolgt. Er beinhaltete auch eine geregelte Mischwasserbehandlung mit einer Prozessleittechnik und Datenfernübertragungen. Im Klärwerk ging 1996 die Ausbaustufe 2 mit einer gezielten Stickstoff- und Phosphorentfernung in Betrieb.
Aktueller Stand
Das heutige Kanalnetz der Stadt Augsburg ist rund 640 Kilometer lang und beinhaltet 9 Regenbecken, 7 Stauraumkanäle sowie 3 Regenrückhaltebecken und 8 Regenrückhaltekanäle. Das Klärwerk ist eines der modernsten in Deutschland und versorgt nicht nur sich selbst, sondern zusätzlich rund 800 Haushalte in Augsburg mit elektrischer Energie.
Zukunftsaufgaben
Um dem Anspruch der Umweltstadt Augsburg gerecht zu werden, sind die Sanierung und Abdichtung der alten Kanäle ein zentrales Thema. Im Klärwerk werden Behandlungsmöglichkeiten für neuartige Abwasserinhaltsstoffe wie z.B. Medikamente und Mikroplastik untersucht.
Infos zur Erneuerung und Erweiterung des Klärwerk Augsburg gibt es im Masterplan 2040.
Stadtentwässerung Augsburg
Adresse & Kontakte
Annastr. 16 86150 Augsburg | Lage im Stadtplan |
Telefon | 0821 324-7750 | Abt. Abwasserreinigung |
Telefon | 0821 324-7916 | Abt. Betriebsverwaltung |
Telefon | 0821 324-7871 | Abt. Kanalnetz |
Öffnungszeiten
Wir sind für Sie da: | |
---|---|
Mo–Do: | 07:30–12:30 Uhr |
Mo–Mi: | 14:00–16:00 Uhr |
Do: | 14:00–17:30 Uhr |
Fr: | 07:30–12:00 Uhr |