SEA-Dialog: Veranstaltungsserie der Stadtentwässerung
Wie sieht es in der Kanalisation aus? Wie arbeitet unsere Kläranlage? Wie entsteht aus Abwasser Energie? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen erhalten alle Interessierten bei einer neuen Veranstaltungsserie der Stadtentwässerung Augsburg.
Im Rahmen des 150-jährigen Bestehens der Stadtentwässerung wollen wir Monatlich ein Thema im Fokus stellen, in das Expertinnen und Experten der SEA sowie weiterer Partnerinstitutionen mit einem kurzen Impulsvortrag einführen.
Im anschließenden Gespräch können Fragen geklärt und Themen vertieft werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Themen und Termine
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an. E-Mail-Adresse: amtsleitung.sea@augsburg.de
Fehlende Veranstaltungsorte folgen.
Samstag, 22. März 2025, ab 9:00 Uhr
Für ein gutes Gewissen der Umwelt gegenüber
Tag des Wassers
Sein Sie dabei und erleben Sie die Stadtentwässerung Augsburg am Tag des Wassers mit einem Infostand. Am Tag des Wassers starten wir unsere Reihe „SEA im Dialog“
Ort: Rathausplatz. Keine Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 17. April 2025, 16:00 Uhr
Geheimnisse im Untergrund … Gemauert oder gegossen?
Einblicke in unser Abwassernetz
Die ältesten Bereiche der Augsburger Kanalisation sind über 150 Jahre alt. Von gemauerten Kanälen bis zu modernen Kunststoffrohren ist alles im Untergrund zu finden und sorgt mit einer Gesamtlänge von rund 640 Kilometern dafür, dass Schmutzwasser aus den Haushalten und Betrieben bis zu unserem Klärwerk geleitet wird. Regelmäßig führt die SEA Kamerabefahrungen durch – und stößt manchmal auf Überraschendes.
Mittwoch, 21. Mai 2025 16:00 Uhr
Alles im Fluss … Wer baut denn da?
Sanierungskonzept der Abwasserkanäle in den nächsten Jahren
Baustellen nerven – keine Frage. Doch aufgrund ihres hohen Alters entsprechen viele Kanäle nicht mehr unseren Anforderungen an Dichtigkeit und Standfestigkeit. Wir sanieren die Kanäle, um unsere Umwelt zu schützen und Schäden an Menschen, Straßen und Gebäuden abzuwenden.
Donnerstag, 19. Juni 2025, 16:00 Uhr
So (er)klärt sich das … Saubere Sache für Augsburg
Aufbau und Leistungsfähigkeit des Klärwerks
Rund 45 Milliarden Liter verschmutztes Wasser durchlaufen jedes Jahr des Klärwerks in Augsburg. Viel Technik und Know-how sind notwendig, um das Wasser zu reinigen, den Klärschlamm nutzbar zu machen und Klärgas zu gewinnen. In unsere Anlagen wird regelmäßig investiert und die Technik wird kontinuierlich modernisiert, um für eine saubere Zukunft gewappnet zu sein.
Samstag, 21. Juni 2025 ab 9:00 Uhr
Für ein gutes Gewissen der Umwelt gegenüber
Tag der offenen Tür der Stadtentwässerung Augsburg
Sein Sie dabei und erleben Sie hautnah die Stadtentwässerung Augsburg mit vielen spannenden Stationen, Führungen und Mitmachaktionen, sowie Vorträge über die Geschichte der Stadtentwässerung.
Ort: Kanalbetriebshof und Klärwerk Augsburg in der Klärwerkstraße. Keine Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 24. Juli 2025, 16:00 Uhr
Hilfe, es regnet … Keller nass, alles nass
Herausforderungen durch Starkregenereignisse und Hochwasser
Durch den Klimawandel werden Starkregenereignisse und langanhaltende Niederschläge häufiger auftreten als in früheren Zeiten. Eine Herausforderung für die Entwässerung, der durch vielfältige Maßnahmen begegnet werden muss.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:00 Uhr
Klare Ziele für die Zukunft … Und was kommt dann?
Die Zukunft der Abwasserreinigung
Unter anderem Rückstände von Medikamenten und Mikroplastik stellen heutzutage Herausforderungen für die Abwasserreinigung dar. Neben dem Eliminieren von Schadstoffen gehört auch das Zurückgewinnen von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor zu den Aufgaben einer modernen Kläranlage.
Dienstag, 11. November 2025, 16:00
In den Diensten der Bürger … Und wer bezahlt das?
Finanzierung, Gebühren- und Abgabenentwicklung bei der SEA
In der Privatwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Die SEA hingegen arbeitet nach dem Prinzip der Kostendeckung. Wann Gebühren erhöht oder gesenkt werden müssen, ist durch ein Gesetz und die Satzung festgelegt.
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Profis für sauberes Wasser – eine bunte Mischung
Berufe, Quereinstieg, Ausbildung und Studium bei der SEA
Wer sich einen vielseitigen Arbeitsplatz rund um das Thema Umweltschutz wünscht, ist bei der SEA genau richtig. In den Bereichen Ingenieurwesen, Technik, Handwerk und Verwaltung warten abwechslungsreiche Aufgaben auf alle, die Lust auf einen sinnvollen Job im Bereich Umweltschutz haben.