Organisation & Daten

Alle Informationen zur Stadtentwässerung. Welche Abteilungen gibt es? Wer ist für was zuständig? Wie viel Abwasser muss eigentlich pro Tag entsorgt werden? Alles Wissenswerte rund um die Augsburger Stadtentwässerung finden Sie auf dieser Seite. 

Organisation

Seit 1992 ist die Stadtentwässerung Augsburg ein kommunaler Eigenbetrieb. Das bedeutet, dass sie zu 100% Eigentum der Stadt Augsburg ist, sich aber selbst nach dem Prinzip der Kostendeckung über Gebühren und Beiträge finanziert. Diese Konstellation vereint öffentliche Kontrolle mit der Leistungsfähigkeit eines Betriebes.


Aufgaben

Zu den Aufgaben der Stadtentwässerung gehören:

Abwasserentsorgung/Kanalnetz:

  • schadlose Ableitung von Abwässern
  • Instandhaltung des Kanalnetzes
  • Entwässerungsanträge

Betriebsverwaltung:

  • Der Vollzug der Entwässerungs- und der Beitrags- Gebühren- und Kostensatzung sowie der Schmutz- und Niederschlagswassergebühren.
  • Sicherstellung eines geregelten Betriebsablaufs. 
  • Personalwesen
  • IT

Betrieb des Klärwerks/Abwasserreinigung:

  • Abwasserreinigung durch das Klärwerk (Hier wird nicht nur das Augsburger Abwasser gereinigt, sondern auch die Abwässer der benachbarten Abwasserzweckverbände)
  • Abwasseranalytik (Labor)
  • Indirekteinleitungsüberwachung (Dabei wird das Abwasser von Betrieben auf besondere oder besonders viele Verunreinigungen geprüft)
  • Instandhaltung, technische Überwachung und Neubauten innerhalb des Klärwerks
  • Klärschlammverwertung und -beseitigung

Technische Daten der Stadtentwässerung Augsburg

Das Kanalnetz

  • Einzugsgebiet: 50 km²
  • Kanalnetzlänge: 640 km
  • Anschlussgrad: 99,7 % aller Haushalte im Einzugsgebiet
  • Materialien: Steinzeug (70 %), Beton (21 %), Klinker (5 %)
  • Rückhaltevolumen: ca. 70.000 m³ in 25 Einzelbauwerken
  • Einsatzfahrzeuge: 32 Stück

Das Klärwerk

  • Ausbaugröße Klärwerk: 800.000 EW (Einwohnerwert) 
    Der Einwohnerwert ist eine Kennzahl, der die Schmutzfracht im Zulauf einer Kläranlage angibt.
  • Mittlere Belastung: ca. 650.000 EW
  • Tageswassermenge: ca. 120.000 m³ bei Trockenwetter
  • Zulauf bei Regenwetter: maximal 5 m³/s
  • Jahreswassermenge: ca. 50 Mio. m³ 
  • Energieeigenversorgung: 100 %

Abwasserzweckverbände

Im Klärwerk Ausburg wir nicht nur das Wasser aus der Stadt gereinigt, sondern auch aus den umliegenden Orten und Gemeinden. Die sind in sogenannten Abwasserzweckverbänden organisiert. In Augsburg gibt es zwei große Dachverbände und mehrere kleinere.

Abwasserverband Wirtschaftsraum Augsburg-Ost

  • Stadt Augsburg
  • Stadt Friedberg
  • Abwasserverband Obere Paar
    • Gemeinde Kissing
    • Gemeinde Merching
    • Markt Mering
    • Gemeinde Schmiechen
    • Gemeinde Steindorf

Abwasserverband Wirtschaftsraum Augsburg-West

  • Stadt Augsburg
  • Abwasserverband Untere Wertach
    • Stadt Augsburg
    • Stadt Königsbrunn
    • Stadt Stadtbergen

Bildnachweis: Sven Vogt